MetaFokus
  • Home
  • Die Methode
    • Die Idee
    • So funktioniert METAFOKUS
    • Wirkung
      • Die Wirkung von METAFOKUS
      • Studie soziale und emotionale Kompetenz
      • Klare Entscheidungen
      • Vier Perspektiven und der Dieselskandal
      • Generation Y und Leadership
      • Entwicklung – wohin?
  • Workshops und Seminare
    • Seminarinhalte
    • Inhouse-Firmenworkshops
  • Von wem
    • Thomas Eisinger
  • Blog / Aktuelles
  • Kontakt
  • Home
  • Die Methode
    • Die Idee
    • So funktioniert METAFOKUS
    • Wirkung
      • Die Wirkung von METAFOKUS
      • Studie soziale und emotionale Kompetenz
      • Klare Entscheidungen
      • Vier Perspektiven und der Dieselskandal
      • Generation Y und Leadership
      • Entwicklung – wohin?
  • Workshops und Seminare
    • Seminarinhalte
    • Inhouse-Firmenworkshops
  • Von wem
    • Thomas Eisinger
  • Blog / Aktuelles
  • Kontakt

Die Methode: Case Study

Generation Y & Leadership

Anforderungen an Führung und Leadership durch neue Werte

Führungskräfte müssen sich auf eine veränderte Interpretation des Karrierebegriffs durch die Generation Y einstellen. Eine Studie des zukunftsinstituts ermittelte, dass Wir-Werte (Partnerschaft, eigene Familie, Freunde) und solche, die auf die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit abzielen, höher im Kurs stehen als beruflicher Erfolg im klassischen Sinne. Kreativ zu sein, eigene Ideen zu verwirklichen, mitgestalten zu können ist für junge Frauen wie Männer wichtiger als das Erklimmen der Karriereleiter.

Wirkungsvolle Bausteine

Mit METAFOKUS Ebene 3 stehen wirkungsvolle Bausteine zur Verfügung, um

  1. Die neue Generation besser verstehen zu können
  2. Die Unterschiede konstruktiv zu handlen
  3. Eigene – abweichende – Standpunkte in geeigneter Weise zu vermitteln

So kollidiert z. B. der Wunsch nach wenig oder sogar keiner Hierarchie oft mit der betrieblichen Wirklichkeit und sorgt auf beiden Seiten für Frustrationen. Hier ist es möglich, ein „sowohl-als-auch“ klarzumachen, sofern Klarheit über die zu Grunde liegenden Motive herrscht. Mitarbeiter der Generation Y unterliegen nämlich immer wieder einem Trugschluss: aus ihrer Maxime „Alle Menschen sind gleich“ (dem wohl kaum jemand widersprechen würde) wird ein „Es darf keine Unterschiede geben“, also auch keine Hierarchie. Dieser Fehlschluß kann zu großen Missverständnissen und Enttäuschung führen.

METAFOKUS Ebene 3 „Meta-Perspektive“

Mit METAFOKUS Ebene 3 „Meta-Perspektive“ steht ein mächtiges Modell zur Verfügung, um hier für gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz zu sorgen.

Hier gibt’s die Studie des zukunftsinstituts zur Generation Y

ZUR WIRKUNG

MetaFokus

Mehr Klarheit, bessere Entscheidungen, höhere Resilienz.

» Jetzt Kontakt aufnehmen

MetaFokus auf facebook

Latest News
  • Barcamp New Work bei team23 29. März 2018
  • Mit METAFOKUS auf den Zukunftskompaß blicken 21. März 2018
  • Z u k u n f t s k o m p a ß – Sind wir und unsere Unternehmen fit für die Zukunft? 26. Februar 2018
  • Wer steuert Ihre Aufmerksamkeit? 16. November 2017
Twitter Hightlights
  • Auf geht's zur Unkonferenz von team23 zu New Work! Freue mich schon auf lebhafte Diskussionen zu "Fallstricke bei New Work"!
    1071 days ago
  • Wie zukunftsfähig ist mein Unternehmen? Ca. 30 Unternehmer bei unserem BVMW-Vortrag. Hier ein kurze Zusammenfassung… https://t.co/g7MP2nNolW
    1072 days ago
Impressum | Datenschutz