Anforderungen an Führung und Leadership durch neue Werte
Führungskräfte müssen sich auf eine veränderte Interpretation des Karrierebegriffs durch die Generation Y einstellen. Eine Studie des zukunftsinstituts ermittelte, dass Wir-Werte (Partnerschaft, eigene Familie, Freunde) und solche, die auf die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit abzielen, höher im Kurs stehen als beruflicher Erfolg im klassischen Sinne. Kreativ zu sein, eigene Ideen zu verwirklichen, mitgestalten zu können ist für junge Frauen wie Männer wichtiger als das Erklimmen der Karriereleiter.


Wirkungsvolle Bausteine
Mit METAFOKUS Ebene 3 stehen wirkungsvolle Bausteine zur Verfügung, um
- Die neue Generation besser verstehen zu können
- Die Unterschiede konstruktiv zu handlen
- Eigene – abweichende – Standpunkte in geeigneter Weise zu vermitteln
So kollidiert z. B. der Wunsch nach wenig oder sogar keiner Hierarchie oft mit der betrieblichen Wirklichkeit und sorgt auf beiden Seiten für Frustrationen. Hier ist es möglich, ein „sowohl-als-auch“ klarzumachen, sofern Klarheit über die zu Grunde liegenden Motive herrscht. Mitarbeiter der Generation Y unterliegen nämlich immer wieder einem Trugschluss: aus ihrer Maxime „Alle Menschen sind gleich“ (dem wohl kaum jemand widersprechen würde) wird ein „Es darf keine Unterschiede geben“, also auch keine Hierarchie. Dieser Fehlschluß kann zu großen Missverständnissen und Enttäuschung führen.
METAFOKUS Ebene 3 „Meta-Perspektive“
Mit METAFOKUS Ebene 3 „Meta-Perspektive“ steht ein mächtiges Modell zur Verfügung, um hier für gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz zu sorgen.
Hier gibt’s die Studie des zukunftsinstituts zur Generation Y