Das Seminar besteht aus...
Das Seminar besteht aus Erkenntnissen aus Kognitionsforschung, Neurobiologie, Integraler Theorie, Kommunikationstheorie, Achtsamkeitsforschung // Praktischen Übungen // Austausch über eigene Erfahrungen // Erlernen von Methoden zur Fortführung im Alltag.
„Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“
» Vier Qualitäten der Wahrnehmung; Filterung und Bewertung
» Selbst-Wahrnehmung, Unterbrechen von Reiz-Reaktions-Mustern
» Modi unseres inneren Betriebssystems: Autopilot, Open awareness, focused attention
Wahrnehmung ist subjektiv – sie ist gefärbt von Erfahrungen, Gefühlen, der eigenen Persönlichkeit u. a. m. Sie läuft in der Regel unbewusst ab, deshalb ist die Bewusstmachung der „Brillen“ durch die wir die Welt sehen die erste METAFOKUS-Ebene.
„Wie reduzieren wir wirkungsvoll Komplexität?“
» Vier Blickrichtungen auf die Realität
» Klarheit durch mehrdimensionale Sichtweise
» Zusammenspiel von Ich, Wir und Umwelt
Als wahrnehmender Mensch sind wir eingebettet in ein immer komplexer werdendes Umfeld. Darin ist jede Situation mehrdimensional. Unsere Methode zur Betrachtung jeder einzelnen Dimension schafft Orientierung und Klarheit.
„Wie sieht das Labyrinth von oben aus?“
» Weltbilder, Wertehierarchien und Entwicklungsebenen
» Firmen- und Teamkultur verstehen und verändern
» Tieferes Verständnis für authentische Führung
Aus erhöhter Perspektive erkennen wir Denk- und Wertemuster, die prägend sind vom Einzelnen bis hin zur Unternehmenskultur. Hindernisse und Entwicklungspotenziale werden offensichtlich. Führung und Kommunikation erreichen ein neues Niveau.
„So sieht Handeln mit METAFOKUS aus!“
» Self Mastery und Leadership in der Praxis
» Vom Wissen zum Können: erprobte Methoden fürs daily business
» Konkrete Anwendungsfälle: Meetings, Entscheidungssituationen, Kommunikation, E-Mails…
Durch METAFOKUS entstehen mehr Klarheit und Selbstwirksamkeit, mehr Handlungsspielräume. Freiheit entsteht ab der dritten Option!